E-Maschinen sind auf dem Weg zum Standardantrieb. Diese zentrale Botschaft zeigte das 7. E-MOTIVE Expertenforum unter dem Motto „Wissen was uns morgen antreibt“ in Maisach. Rund 200 Experten aus Maschinen- und Anlagenbau, Zuliefer- und Automobilindustrie sowie Elektrotechnik kamen vom 9. bis 10. Juni 2015 an der BMW Driving Academy Maisach bei München zusammen, um sich zu Themen und Trends aus den Bereichen Antriebskonzepte, Batteriesysteme sowie zu den Anforderungen und Möglichkeiten neuer Produktionstechnologien anwendungsübergreifend zu informieren.
Neben fachlichen Beiträgen bot der Kongress den Teilnehmern eine besondere Gelegenheit innovative und dynamische Elektromobilität live zu erleben. Parallel zu den Vorträgen standen Probefahrten auf der BMW Teststrecke mit verschiedenen Batterie- und Plug-In Fahrzeugen auf dem Programm. Darunter der BMW i8, BWM i3, BMW C Evolution Elektroroller und das Elektro-Erprobungsfahrzeug aus dem gemeinsamen EVD1-Projekt von E-Cars und dem Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen AG.
In acht technologiebezogenen Vortragssessions konnten sich die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten im Bereich der elektrischen Antriebstechnik verschaffen. Mit ESKAM („Elektrische skalierbare Achsmodule“) und HeP-E („Produktionsverfahren für effizienzgesteigerte E-Traktionsantriebe“) stellten auch zwei Verbundprojekte der Effizienzfabrik ihre Ergebnisse vor. Durch die systematische Vernetzung von Industrie und Forschung entstanden noch während der Veranstaltungstage neue Ideen für zukünftige Forschungsprojekte im E-MOTIVE Netzwerk.
Bild: Stephan Burger, HTW Aalen beim Vortrag über das Verbundprojekt ESKAM