Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich im ERA-Net ERA-MIN3 „Research and innovation programme on raw materials for the sustainable development and the circular economy“ mit dem Ziel der Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten der beteiligten Partnerländer auf dem Gebiet der nachhaltigen Rohstoffversorgung und der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft.
Im Rahmen der aktuellen Förderbekanntmachung des ERA-NETs steht die Beteiligung an Verbundforschungsprojekten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Kommunen, der Länder und des Bundes sowie Verbänden und weiteren gesellschaftlichen Organisationen in folgenden Ländern bzw. Regionen offen:
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im Rahmen anwendungsorientierter, vorwettbewerblicher Verbundprojekte, die sich die Schließung von Produkt-, Material- und Stoffkreisläufen zum Ziel setzen. Die Förderung verknüpft dabei diese Zielstellung mit der Bereitstellung der dafür erforderlichen Designkonzepte und Geschäftsmodelle. Sie konzentriert sich dabei auf Innovationen auf dem Gebiet der Schließung von Produkt-, Material- und Stoffkreisläufen für Metalle und Mineralische Stoffe. Digitale Technologien ermöglichen neue Ansätze und Werkzeuge für die Umsetzung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Mit innovativen Kombinationen, Anpassungen und neuartigen Anwendungen digitaler Technologien soll das große Potenzial zur Schließung von Kreisläufen gehoben werden.
Bis zum 1. April können in der ersten Stufe des Antragsverfahren Projektskizzen beim Projektträger Jülich eingereicht werden
Bildnachweis: Fotolia/crazymedia