Hier finden Sie interessante Studien, Hintergrundberichte und Informationen über andere Initiativen, die sich mit innovativen Produktionstechnologien in den Bereichen Ressourceneffizienz und Elektromobilität beschäftigen.
Ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv: Zum Themen-Archiv
FOREL steht für ein fertigungsprozessorientiertes Netzwerk rund um die Herstellung hybrider Leichtbaustrukturen im Multimaterial-Design für den elektromobilen Fahrzeugbau. Weiterlesen
Im Forschungscampus "Open Hybrid LabFactory" der TU Braunschweig entwickeln Wissenschaftler gemeinsam mit Industriepartnern Technologien für den wirtschaftlichen und multifunktionalen Leichtbau. Weiterlesen
E3-Produktion ist eines von vier Leitprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft. Es hat sich zum Ziel gesetzt, auf Basis der Ergebnisse von 14 Projekten und 4 Demonstratoren Strategien für die zukünftige Produktion abzuleiten. Effizienz hat dabei eine Schlüsselrolle.Weiterlesen
Die "Effiziente Fabrik 4.0" an der TU Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, Informations- und Kommunikationstechnologien (Industrie 4.0) in die bestehende ressourceneffizienten Lernfabrik zu integrieren.Weiterlesen
Zwei aktuelle VDI-Kurzstudien beleuchten das Thema "Ressourceneffizienz in der Produktion" auf unterschiedliche Weise. Zum einen geht es um die erfolgreiche Einführung von Ressourcenmanagement in bestehende Managementsysteme, zum anderen um Effizienzpotenziale von Mikrotechniken im Maschinen- und Anlagenbau.Weiterlesen
"Systemintegrativer Multi-Material-Leichtbau für die Elektromobilität (SMILE)", "Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise (ReLei)" und "Ein Elektromotor mit direkt integrierter Leistungselektronik (EMiLE)" sind drei von sieben Elektromobilität-Leuchtturmprojekten der Bundesregierung Weiterlesen
Ziel der Initiative ist es, durch eine konzertierte Aktion von Unternehmen der Massivumformung und Stahlherstellern die Potenziale massivumgeformert Bauteile für den Leichtbau in einem leichten Nutzfahrzeug öffentlichkeitswirksam aufzuzeigen. Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Unternehmen und Verbände finanziert.Weiterlesen
Die SKF GmbH in Schweinfurt wird einen innovativen Prüfstand für große, industriell genutzte Lager installieren, der erhebliche Material- und Energieeinsparungen im Produktionsprozess ermöglicht. Damit entsteht ein weltweit einzigartiges Testcenter für Großlager in Bayern.Weiterlesen
Das Unternehmen Georg Fischer Automobilguss GmbH errichtet eine neue ressourcenschonende Fertigungsanlage, um die Effizienz bei der Produktion von Gussteilen signifikant zu erhöhen.Weiterlesen
Die Studie dient als Praxisleitfaden zum Thema Mitarbeitermotivation für Klimaschutz und Energieeffizienz.Weiterlesen
Die Kurzanalyse will Potenziale für eine effizientere Nutzung von Material und Energie in Produktionsprozessen durch den Einsatz von Fertigungsdatenerfassung und -verarbeitung identifizieren.Weiterlesen
Nur durch eine Optimierung von Energieversorgung, Kühlung und Heizung haben die Projektpartner Ferrero und Junghans die Möglichkeit, zu Smart Consumern zu werden und Energie nur dann einkaufen zu müssen, wenn es am günstigsten ist.Weiterlesen
Mit der Entwicklung einer „High-Shear-Processing“ Einheit will das Projekt Recycal dafür sorgen, dass die Lücke zwischen Theorie und industrieller Anwendung sich schließt und entsprechenden Empfehlung zu Ausstattungsdesigns und Produktionskosten gegeben werden können.Weiterlesen
Das Hauptziel von ResCom ist, ein innovatives Rahmenmodell und eine kollaborative Software-Plattform für die industrielle Einführung von geschlossenen, produktionstechnischen Kreisläufen zu schaffen. Weiterlesen
Die Richtlinie bietet eine Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz von Produkten und Produktdienstleistungssystemen.Weiterlesen
Das im PRESOURCE-Projekt entwickelte Instrument EDIT-VALUE-TOOL ermöglicht eine holistische und analytische Betrachtungsweise, mittels derer Ressourceneffizienzpotenziale in Unternehmen aufgedeckt werden können.Weiterlesen
Die Studie liefert Antworten auf die Frage „Welchen Beitrag kann die Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie zur Energiewende in Deutschland leisten?“Weiterlesen
Ein für diese Untersuchung konstruierter Index der Materialeffizienzaktivitäten macht deutlich, wie wichtig die Messung verschiedener Faktoren und die Umsetzung von Verbesserungspotenzialen ist.Weiterlesen
Ziel des Innovationsclusters »AdaM« ist es, neue Turbomaschinenkonzepte und Komponentendesigns technisch umzusetzen, um so den Wirkungsgrad der Energiewandlung signifikant zu erhöhen, messbar CO2-Emissionen zu senken und Ressourcen zu schonen. Weiterlesen
Mit der Forschungsinitiative ENPRO wollen die Chemiekonzerne BASF, Bayer und Evonik in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Universitäten neue Produkte schneller aus dem Labor auf den Markt bringen und energieeffizientere Herstellungsprozesse etablieren. Weiterlesen
Mit einem phasenübergreifenden Informationsmodell wollen die Projektpartner im ENPRO Teilprojekt Datenintegration die Schnittstellen für Software-Werkzeuge spezifizieren und so Risiken und Verzögerungen beim Bau von Produktionsanlagen reduzieren.Weiterlesen
Um den Ressourcenbedarf im Verlauf eines chemischen Produktionsprozesses zu minimieren, ist eine Skalierung von Versuchsaufbauten in Laborgröße nötig. Solche Kleinstanlagen werden im Projekt SMekT entwickelt.Weiterlesen
Die Austauschplattform ENPRO-Connect soll in Zukunft eine projektübergreifende Kommunikation und Informationsabgleich der vier Vorhaben ermöglichen.Weiterlesen
Die Entwicklung neuer Apparatekonzepte mit Kleinstreaktoren, deren Verhalten dem einer Anlage im Produktionsmaßstab annähernd gleich kommt, steht im Vordergrund des Projekts KoPPonA, um eine aussagekräftige Erprobung von Produktionsprozessen schon im Laborumfeld zu gewährleisten.Weiterlesen
Die im BMBF Schwerpunkt "Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – STROM" geförderten Forschungsprojekte richten ihr Augenmerk auf Batterieforschung, Energiemanagement und Gesamtfahrzeugsysteme von Elektrofahrzeugen. Erfahren Sie mehr über e generation und iFlux...Weiterlesen
Die im BMBF Schwerpunkt "Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – STROM" geförderten Forschungsprojekte richten ihr Augenmerk auf Batterieforschung, Energiemanagement und Gesamtfahrzeugsysteme von Elektrofahrzeugen. Erfahren Sie mehr über e production und RoBE...Weiterlesen
Die im BMBF Schwerpunkt "Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – STROM" geförderten Forschungsprojekte richten ihr Augenmerk auf Batterieforschung, Energiemanagement und Gesamtfahrzeugsysteme von Elektrofahrzeugen. Weiterlesen
Marktfähige Elektrofahrzeuge erfordern deutliche Optimierung im Bereich Reichweite, Anschaffungs- und Betriebskosten sowie die nötigen infrastrukturellen Gegebenheiten. Die im BMBF-Schwerpunkt „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – STROM” geförderten Forschungsprojekte richten ihr Augenmerk auf Batterieforschung, Energiemanagement und Gesamtfahrzeugsysteme von Elektrofahrzeugen.…Weiterlesen
Die im BMBF-Schwerpunkt "Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – STROM" geförderten Forschungsprojekte richten ihr Augenmerk auf Batterieforschung, Energiemanagement und Gesamtfahrzeugsysteme von Elektrofahrzeugen. Erfahren Sie mehr über ELANi, HI-LEVEL und HotPowCon...Weiterlesen
Energiebenchmarks müssen der spezifischen Situation eines Unternehmens Rechnung tragen, um Entscheidungsträgern als Wegweiser zur Verbesserung der Energieeffizienz zu dienen. Bestehende Normen geben zwar Hinweise zu den Rahmenbedingungen für Energiebenchmarks in Unternehmen, allerdings zeigen sie nur rudimentär auf, wie Energiebenchmarks in der Praxis tatsächlich eingesetzt werden können. Dieser…Weiterlesen
Das BMBF-Leuchtturmprojekt FOREL ist eine national übergreifende, offene Plattform zur Entwicklung von Hightech-Leichtbausystemlösungen in Multi-Material-Design für E-Fahrzeuge der Zukunft.Weiterlesen
Im Verbundvorhaben werden neue Produktionstechniken für besonders leichte Elektromotoren entwickelt, bei denen für Gehäuse und Rotor statt Metallen Leichtbaumaterialien (faserverstärkte Verbundwerkstoffe, Soft Magnetic Composites) zum Einsatz kommen und die schwere Kupferdraht-Wicklung durch Aluminiumdraht ersetzt wird.Weiterlesen
Unter dem Dach des Clusters Elektromobilität Süd-West arbeiten sieben Partner im Forschungsprojekt Epromo an einem wirtschaftlichen Fertigungs-, Montage- und Prüfkonzepts für elektrische Fahrzeugantriebe, das von der Klein- bis zur Großserie ausbaufähig ist.Weiterlesen
Ressourceneffizienz ist im Maschinen- und Anlagenbau ein Thema mit hohem Stellenwert. Denn Deutschland ist mit einer Industriequote von 22 Prozent auf eine sichere Rohstoffversorgung und die Nutzung von Ressourcen angewiesen. Weiterlesen
Für viele Anlagen- und Maschinenbauer ist Nachhaltigkeit fester Teil der Unternehmenspolitik, wie die Unternehmensberatung PWC in einer Studie festgestellt hat. Weiterlesen
Die neue Kurzanalyse „Ressourceneffizienz in der betrieblichen Kostenrechnung“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) gibt eine kompakte Einführung in die Thematik der umweltbezogenen Kostenrechnung und liefert einen Überblick über die wichtigsten Ansätze. Weiterlesen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Primärenergiebedarf der industriellen Produktion um bis zu 40 Prozent zu senken. Weiterlesen
Im Fraunhofer-Innovationscluster ER-WIN® (»Intelligente, energie- und ressourceneffiziente regionale Wertschöpfungsketten in der Industrie«) entstehen Lösungen für eine energieoptimierte Produktion. Weiterlesen
Die "Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität" ist ein von der Fraunhofer-Gesellschaft gefördertes Verbundprojekt. Während der Projektlaufzeit (2013 bis 2015) bearbeiten 16 Fraunhofer-Institute Projektthemen in den Clustern "Antriebsstrang / Fahrwerk", "Batterie / Range Extender" sowie "Bauweisen / Infrastruktur". Weiterlesen
Studie des Fraunhofer ISI gibt einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Technologien und Potenziale der industriellen Abwärmenutzung. Die betrachteten Möglichkeiten reichen von der naheliegenden Abwärmenutzung vor Ort bis hin zu Lösungen für Abwärme mit geringem Temperaturniveau. Weiterlesen
Das White Paper des Fraunhofer ISI ist im Rahmen eines Arbeitskreises der Effizienzfabrik entstanden und erläutert anhand von Beispielen verschiedener Unternehmen, wie innerbetriebliches Energiebenchmarking funktionieren kann. Es zeigt Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen für die praktische Nutzung auf. Weiterlesen
Studie des Fraunhofer ISI: Im Kontext von energieeffizienten Anlagen und Maschinen zielt die Verwendung des Lebenszykluskostenansatzes darauf ab, Transparenz in die Kostenstruktur der Anlage bzw. Maschine über den gesamten Gebrauchszeitraum von der Anschaffung bis zur Entsorgung zu bringen. Weiterlesen
Fraunhofer ISI-Studie: Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz von Fragestellungen zum Energieverbrauch zeigt sich das betriebliche Energiemanagement als ein geeigneter Rahmen, um deutliche Fortschritte bei der betrieblichen Energieeffizienz zu erzielen.Weiterlesen
Ältere Beiträge finden Sie in unserem Archiv: Zum Themen-Archiv